Der digitale Bienenstock We4Bee: Entwicklung von Begleitmaterial zur Nutzung durch Schulen

Der digitale Bienenstock „we4bee“ steht im Schulbiologiezentrum und zeichnet eine Vielzahl von Messdaten im und um den Bienenstock auf. Die Daten werden zentral gesammelt und stehen zum Lernen und Forschen zur Verfügung. Der Bienenordner mit seiner umfangreichen großformatigen Fotogaleriie vom Wachstum des Bienenvolks und den didaktisch aufbereiteten Materialien für Beobachtungs- und Forschungsaufgaben hilft den Schüler*innen bei der umfassenden Nutzung der Daten.

Kinder sitzen auf dem Boden und vergleichen die Fotos verschiedener Honigwaben aus dem Bienenordner, die auf dem Boden ausliegen.

Vielen Dank für die sehr gewinnbringende Fortbildung! Wir arbeiten schon mit dem We4bee-System. Es ist schön zu sehen, wie wir Schritt für Schritt alle weitergehen und manche halt auch schon weiterdenken und vorangehen. Die Anregungen aus dem Bienenordner sind genau passend für unsere nächsten Schritte.

Julian B., Lehrkraft St.-Ursula-Gymnasium Neheim, Teilnehmender an der Multiplikatorenschulung

Die Bienenpädagogik ist ein Bereich des Schulbiologiezentrums Hannover.
Im Jahr 2020 zwang der „Lockdown“ der Corona-Pandemie den außerschulischen Lernort in eine Pause. Da entstand die Idee, die Schüler*innen per wöchentlicher Fotodokumentation am Wachstum eines 

Bienenvolks teilhaben zu lassen. Diese Fotogalerie wurde um die vielen Messdaten des digitalen Bienenstocks „we4Bee“ erweitert und es wurden Beobachtungs- und Forscherfragen hinzugefügt.

Teilnehmende an online Veranstaltung zum Begleitmaterial für den Unterricht mit den „digitalen“ Bienen

Als im Lockdown der Corona-Pandemie 2020 die Idee enstand, wöchentlich Fotos vom Wachstum des Bienenvolks im digitalen Bienenstock „we4bee“ zu machen, dachte noch niemand an den Bienenordner mit dem Begleitmaterial. Zunächst ging es darum, die Schüler*innen im Homeschooling mit einem Einblick in die „Black Box“ Bienenstock zu versorgen. In die anschließende Arbeit mit den vielen Messdaten des digitalen Bienenstocks „we4bee“ musste sich erst eingearbeitet werden. Sensorausfälle durch Mäuseknabbereien im Kabelkanal, zugekittete Innenkameras oder Stromausfall durch Rasenmäher „bereicherten“ die Projektarbeit sowie zwei abgegangene Schwärme, die aus den Apfelbäumen gepflückt 

werden wollten. Der Projektantrag zu „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen – Alles klar?!“ bot die Gelegenheit, das umfangreiche Material der Fotogalerie mit dem forschend-lernenden Ansatz im Umgang mit den Messdaten zusammenzufassen und um den Bereich der Best-Practice-Beispiele zu demokratisch-politischen Entscheidungsprozessen zum Artenschutz zu erweitern.
Der Bienenordner wurde mit Grundschüler*innen erprobt und einem breiten Forum an Bienenpädagogen in einer Online-Veranstaltung präsentiert. Die Resonanz ist enorm und durchweg positiv.

Das war die erste wirklich sinnvolle und hilfreiche Fortbildung für meine Arbeit seit langer Zeit. Ich habe praktische Tipps für die Arbeit mit dem Digitalen Bienenstock bekommen und finde den Bienenordner super.
Von der Arbeit für das Erstellen des Bienenordners können sicherlich alle Mitwirkenden sehr profitieren.

Birgit A., Lehrkraft am JMF-Gymnasium Burglengenfeld, Teilnehmende an der Multiplikatorenschulung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit.

„Das Begleitmaterial für den digitalen Bienenstock we4bee erweitert die Möglichkeiten zur Beschäftigung mit Bienen enorm. Die Verbindung von lebenden Honigbienen mit High-Tech und die Arbeit mit den Daten um biologische Fragen zu beantworten stößt bei Schüler*innen auf großes Interesse, gerade der Citizen-Science-Ansatz macht die we4bee so attraktiv für Schulen.
Das Ziel ist es, möglichst viele Schüler*innen über den digitalen Bienenstock zu erreichen und sie für Umwelt- und Artenschutz zu sensibilieren, weil handlungsorientierte, erlebbare Wissensmehrung das nötige Bewusstsein dafür schafft.“

Ich habe in meinem langen Berufsleben viele Vorträge gehört bzw. über mich ergehen lassen müssen, aber diese Schulung zum Begleitmaterial der we4bee war Spitze. Strukturiert, verständlich, spannend und kurzweilig vorgetragen. Ich habe neue Aspekte und Kurven der we4bee entdeckt, die ich so noch nicht gesehen habe.

Hans Neumayr, we4bee-Ingenieur

von

Heike Uphoff, Bienenpädagogin des Schulbiologiezentrums Hannover, Irene Borchers, Fachberatung Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen im Schulbiologiezentrum Hannover, Juli Svensson, Layout des Bienenordners

Ort

Hannover

Projektträger

Schulbiologiezentrum Hannover